Antigonos

Antigonos
Antigonos,
 
Herrscher:
 
 Judäa:  
 1) Antigonos I., Makkabäerprinz, Sohn des Johannes Hyrkanos und Bruder des Aristobulos I., ✝ 104 v. Chr. (ermordet).
 
 2) Antigonos II. Mattathias, König (40-37 v. Chr.), letzter Makkabäer; floh mit seinem Vater Aristobulos II. aus der römischen Geiselhaft, eroberte 40 mithilfe der Parther Jerusalem und ließ sich durch sie als König bestätigen; entmachtete Hyrkanos II. und nahm auch die Hohepriesterwürde an; wurde nach der Rückeroberung Jerusalems durch Herodes gefangen genommen und auf Befehl des Marcus Antonius in Antiochia enthauptet.
 
 Makedonien:  
 3) Antigonos I. Monọphthalmos [griechisch »der Einäugige«], König (306-301), * 382 v. Chr., ✝ (gefallen) bei Ipsos 301 v. Chr.; Feldherr Alexanders des Großen, einer der bedeutendsten Diadochen; erhielt 333 die Statthalterschaft von Großphrygien. Nach Alexanders Tod konnte er bald ganz Kleinasien und Syrien unterwerfen. 312 gingen die Gebiete östlich des Euphrat an Seleukos I. verloren. Nach dem Seesieg (306) seines Sohnes Demetrios über Ptolemaios I. bei Salamis (Zypern) nahmen Antigonos und Demetrios als erste Diadochen den Königstitel an. Als Reichshauptstadt wurde Antigoneia in Syrien gegründet. 302 wurden Antigonos und Demetrios zu Führern eines fast ganz Griechenland umfassenden panhellen. Bundes gewählt. 301 unterlag Antigonos im Kampf einer Koalition seiner Gegner Kassander, Lysimachos und Seleukos I. bei Ipsos in Phrygien.
 
 
J. Seibert: Das Zeitalter der Diadochen (1983; mit Bibliogr.).
 
 4) Antigonos II. Gonatas [griechisch »der Kniende«], König (276-239), * um 319 v. Chr., ✝ 239 v. Chr., Sohn des Demetrios I. Poliorketes. Antigonos behauptete sich in einem Teil Griechenlands, als sein Vater Makedonien verloren hatte (287), und ergriff 276 (mit kurzer Unterbrechung 273, als er von Pyrrhos vertrieben wurde) dauernd von Makedonien Besitz. Er wurde zum Neubegründer der makedonischen Monarchie und kämpfte gegen die Ptolemäer, Sparta und den Achaiischen Bund um die Vorherrschaft über Griechenland und die Ägäis.
 
 
W. W. Tarn: A. Gonates (Oxford 1913, Nachdr. Amsterdam 1969);
 J. Seibert: Das Zeitalter der Diadochen (1983; mit Bibliogr.).
 
 5) Antigonos III. Doson [griechisch »der (seine Herrschaft) abgeben wird«], König (227-221), * um 263 v. Chr., ✝ 221 v. Chr., Sohn eines Stiefbruders von 4); herrschte seit 229 erst als Regent, seit 227 als König über Makedonien und sicherte seinem Stiefsohn Philipp V. die Nachfolge. Vom Achaiischen Bund 225 gegen König Kleomenes III. von Sparta zu Hilfe gerufen, begründete Antigonos 224 einen Hellenenbund, als dessen Protektor (Hegemon) er entscheidenden Einfluss in diesem Raum gewann. Sein Sieg über Kleomenes bei Sellasia (222) sicherte Makedoniens führende Stellung für zwei Jahrzehnte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antigŏnos — Antigŏnos. I. Könige: A) Von Kleinasien: 1) A., geb. 385 v. Chr., stammte aus macedonischem Königsgeschlecht, einäugig (daher Kyklops); Feldherr des Philippos u. Alexanders des Gr., wurde Statthalter in Lydien, wozu er Lykaonien eroberte. Bei der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antigonos — Antigonos, 1) A., genannt Monophthalmos oder Kyklops, der »Einäugige«, Feldherr Alexanders d. Gr., geb. 384 v. Chr., gest. 301, war zuerst Führer der griechischen Bundesgenossen unter Alexander in Asien und erhielt 333 die Statthalterschaft von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antigonos I. — Münze des Antigonos Antigonos I. Monophthalmos (‚Antigonos der Einäugige‘; altgr. Ἀντίγονος ὁ Μονόφθαλμος oder Μονοφθαλμός * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein General Alexanders des Großen und nac …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos — Den Namen Antigonos, latinisiert Antigonus, trugen folgende Personen: Antigonos I. Monophthalmos („der Einäugige“, † 301 v. Chr.), König von Makedonien, Statthalter und Nachfolger Alexanders des Großen Antigonos II. Gonatas, Neubegründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos I. Monophthalmos — (‚Antigonos der Einäugige‘; altgr. Ἀντίγονος ὁ Μονόφθαλμος oder Μονοφθαλμός * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos), war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen. Als erster der… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos II. Gonatas — (griech. Αντίγονος Γονατᾶς; * um 319 v. Chr.; † 239 v. Chr.) war ein König von Makedonien aus der Dynastie der Antigoniden. Er war ein Sohn des Demetrios Poliorketes und der Phila. Seine Großväter waren die Diadochen Antigonos Monophthalmos und… …   Deutsch Wikipedia

  • ANTIGONOS MONOPHTALMOS — (ANTIGONOS MONOPHTALMOS 382 env. ANTIGONOS MONOPHTALMOS 301) Monarque hellénistique, né en Macédoine d’une famille princière, Antigonos Monophthalmos (Antigone le Cyclope, ou le Borgne) participe aux campagnes de Philippe II. Au début de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Antigonos III. Doson — (griech: Αντίγονος Δώσων; * 263 v. Chr.; † 221 v. Chr.) war ein Angehöriger der Dynastie der Antigoniden und von 227 v. Chr. an König von Makedonien. Er war ein Sohn von Demetrios dem Schönen und der Olympias von Larissa. Sein Beiname bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos Gonatas — Antigonos II. Gonatas (* um 319 v. Chr.; † 239 v. Chr.) war König von Makedonien, Sohn des Demetrios Poliorketes und Enkel des Diadochen Antigonos Monophthalmos. Münze des Antigonos II. Gonatas, Kopf des Poseidon Beim Tod seines Vaters 283 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Antigonos der Hasmonäer — Antigonos (hebräischer Name Mattathias, auch Antigonos Mattathias; † 37 v. Chr. in Antiochia), zweiter Sohn Aristobuls II., war der letzte Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer, welche von 152 v. Chr. bis 63 v. Chr. in Judäa und angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”